more

      • ←
      • NEWS
      • WORKS
      • TEXTS
      • ABOUT
      • CONTACT
      • -
      • PORTFOLIO
    menu

MIRJA BUSCH

PRIVACY POLICY

DATEN­SCHUTZ­ER‍KLÄ‍RUNG

All­ge­mei­ner Hin­weis und Pflicht­in­for­ma­tio­nen

Ver­ant­wort­li­cher Anbie­ter die­ses Inter­net­auf­tritts im da‍ten­schutz­rechtlichen Sin­ne ist:

Mir­ja Busch
Kott­bus­ser Damm 29 – 30
10967 Ber­lin
Deutsch­land
Tele­fon: +49 (0)30–53082229
E-Mail: ialmmilaamilalmilaimmailmaliliam@&%?$*#€@$%abchijmrsuibu­jshr­camjrb­mu­scihasmu­ac­jhirbmir­ja­buschjim­car­bushamhbji­cursusa­jirmbhchjimrbu­sac-::@#_..-@_moccommcoocmcmocomomcmco

Die ver­ant­wort­li­che Stel­le ent­schei­det allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Na‍men, Kon­takt­da­ten o. Ä.).

Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung
Nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung sind eini­ge Vor­gän­ge der Daten­ver­ar­bei­tung mög­lich. Ein Wider­ruf Ihrer bereits erteil­ten Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit mög­lich. Für den Wider­ruf genügt eine form­lo­se Mit­tei­lung per E-Mail. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Recht auf Beschwer­de bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de
Als Betrof­fe­ner steht Ihnen im Fal­le eines daten­schutz­recht­li­chen Ver­sto­ßes ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu. Zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de bezüg­lich daten­schutz­recht­li­cher Fra­gen ist der Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­trag­te des Bun­des­lan­des, in dem sich der Sitz unse­res Unter­neh­mens befin­det. Der fol­gen­de Link stellt eine Lis­te der Daten­schutz­be­auf­trag­ten sowie deren Kon­takt­da­ten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Daten­über­trag­bar­keit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an Drit­te aus­hän­di­gen zu las­sen. Die Bereit­stel­lung erfolgt in einem maschi­nen­les­ba­ren For­mat. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, er‍folgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Recht auf Aus­kunft, Berich­ti­gung, Sper­rung, Löschung
Sie haben jeder­zeit im Rah­men der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da‍ten, Her­kunft der Daten, deren Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung die­ser Daten. Dies­be­züg­lich und auch zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit über die im Impres­sum auf­ge­führ­ten Kon­takt­mög­lich­kei­ten an uns wen­den.

News­let­ter-Daten
Zum Ver­sen­den unse­res News­let­ters benö­ti­gen wir von Ihnen eine E-Mail-Adres­se. Eine Veri­fi­zie­rung der ange­ge­be­nen E-Mail-Adres­se ist not­wen­dig und der Emp­fang des News­let­ters ist ein­zu­wil­li­gen. Ergän­zen­de Daten wer­den nicht erho­ben oder sind frei­wil­lig. Die Ver­wen­dung der Daten erfolgt aus­schließ­lich für den Ver­sand des News­let­ters.
Die bei der News­let­ter­an­mel­dung gemach­ten Daten wer­den aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ver­ar­bei­tet. Ein Wider­ruf Ih‍rer bereits erteil­ten Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit mög­lich. Für den Wider­ruf genügt eine form­lo­se Mit­tei­lung per E-Mail oder Sie mel­den sich über den „Austragen“-Link im News­let­ter ab. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.
Zur Ein­rich­tung des Abon­ne­ments ein­ge­ge­be­ne Daten wer­den im Fal­le der Abmel­dung gelöscht. Soll­ten die­se Daten für ande­re Zwe­cke und an ande­rer Stel­le an uns über­mit­telt wor­den sein, ver­blei­ben die­se wei­ter­hin bei uns.

You­Tube
Für Inte­gra­ti­on und Dar­stel­lung von Video­in­hal­ten nutzt unse­re Web­site Plugins von You­Tube. Anbie­ter des Vi‍deo­portals ist die You­Tube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA.
Bei Auf­ruf einer Sei­te mit inte­grier­tem You­Tube-Plugin wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. You­Tube erfährt hier­durch, wel­che unse­rer Sei‍ten Sie auf­ge­ru­fen ha‍ben.
You­Tube kann Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuzu­ord­nen, soll­ten Sie in Ihrem You­Tube Kon­to ein­ge­loggt sein. Durch vor­he­ri­ges Aus­log­gen h‍aben Sie die Mög­lich­keit, dies zu unter­bin­den.
Die Nut­zung von You­Tube erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Ein­zel­hei­ten zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Vimeo
Für Inte­gra­ti­on und Dar­stel­lung von Video­in­hal­ten nutzt unse­re Web­site Plugins von Vimeo. Anbie­ter des Video­por­tals ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Bei Auf­ruf einer Sei­te mit inte­grier­tem Vimeo-Plugin wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Vimeo her­ge­stellt. Vimeo erfährt hier­durch, wel­che unse­rer Sei­ten Sie auf­ge­ru­fen haben. Vimeo erfährt Ihre IP-Adres­se, selbst wenn Sie nicht beim Video­por­tal ein­ge­loggt sind oder dort kein Kon­to besit­zen. Es erfolgt eine Über­mitt­lung der von Vimeo erfass­ten Infor­ma­tio­nen an Ser­ver des Video­por­tals in den USA.
Vimeo kann Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuord­nen. Durch vor­he­ri­ges Aus­log­gen haben Sie die Mög­lich­keit, dies zu unter­bin­den.
Ein­zel­hei­ten zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Ein­satz von Soci­al-Media-But­tons mit „Shariff Wrap­per“
Wir set­zen auf unse­rer Web­sei­te das Word­Press-Plugin „Shariff Wrap­per“ ein. Es wur­de von Jan-Peter Lam­beck und 3UU ent­wi­ckelt, um die Pri­vat­sphä­re von Web­sei­ten­be­su­chern zu schüt­zen. Es basiert auf den ori­gi­nal Shariff-But­tons, die vom Com­pu­ter­ma­ga­zin c’t ent­wi­ckelt wur­den, um die stren­gen Daten­schutz­ge­set­ze in Deutsch­land zu respek­tie­ren. „Shariff“ bin­det die Sha­re-But­tons der Sozia­len Netz­wer­ke ledig­lich als Gra­fik ein, die eine Ver­lin­kung auf das ent­spre­chen­de Sozia­le Netz­werk ent­hält. Durch einen Klick auf die ent­spre­chen­de Gra­fik wer­den Sie zu dem Diens­te des jewei­li­gen Netz­werks wei­ter­ge­lei­tet. Der Shariff-But­ton stellt den direk­ten Kon­takt zwi­schen Sozia­len Netz­werk und unse­ren Besu­chern erst dann her, wenn der Besu­cher aktiv auf den Sha­re-But­ton klickt. Erst dann wer­den Ihre Daten an das jewei­li­ge Sozia­le Netz­werk über­mit­telt. Wird der Shariff-But­ton hin­ge­gen nicht ange­klickt, fin­det kei­ner­lei Aus­tausch zwi­schen Ihnen und den Sozia­len Netz­wer­ken statt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über das c’t-Projekt „Shariff“ fin­den Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.

Face­book-Soci­al-Plug-in
In unse­rem Inter­net­auf­tritt set­zen wir das Plug-in des Soci­al-Net­works Face­book ein. Bei Face­book han­delt es sich um einen Inter­net­ser­vice der face­book Inc., 1601 S. Cali­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. In der EU wird die­ser Ser­vice wie­der­um von der Face­book Ire­land Limi­ted, 4 Grand Canal Squa­re, Dub­lin 2, Irland, betrie­ben, nach­fol­gend bei­de nur „Face­book“ genannt.
Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Daten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“) garan­tiert Face­book, dass die Daten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Daten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se liegt in der Qua­li­täts­ver­bes­se­rung unse­res Inter­net­auf­tritts.
Wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen über die mög­li­chen Plug-ins sowie über deren jewei­li­ge Funk­tio­nen hält Face­book unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/ für Sie bereit. Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuch­ten Sei­ten unse­res Inter­net­auf­tritts hin­ter­legt ist, lädt Ihr Inter­net-Brow­ser eine Dar­stel­lung des Plug-ins von den Ser­vern von Face­book in den USA her­un­ter. Aus tech­ni­schen Grün­den ist es dabei not­wen­dig, dass Face­book Ihre IP-Adres­se ver­ar­bei­tet. Dane­ben wer­den aber auch Datum und Uhr­zeit des Besuchs unse­rer Inter­net­sei­ten erfasst. Soll­ten Sie bei Face­book ein­ge­loggt sein, wäh­rend Sie eine unse­rer mit dem Plug-in ver­se­he­nen Inter­net­sei­te besu­chen, wer­den die durch das Plug-in gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen Ihres kon­kre­ten Besuchs von Face­book erkannt. Die so gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen weist Face­book womög­lich Ihrem dor­ti­gen per­sön­li­chen Nut­zer­kon­to zu.
Sofern Sie also bspw. den sog. „Gefällt mir“-Button von Face­book benut­zen, wer­den die­se Infor­ma­tio­nen in Ihrem Face­book-Nut­zer­kon­to gespei­chert und ggf. über die Platt­form von Face­book ver­öf­fent­licht. Wenn Sie das ver­hin­dern möch­ten, müs­sen Sie sich ent­we­der vor dem Besuch unse­res Inter­net­auf­tritts bei Face­book aus­log­gen oder durch den Ein­satz eines Add-ons für Ihren Inter­net­brow­ser ver­hin­dern, dass das Laden des Face­book-Plug-in blo­ckiert wird.
Wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen über die Erhe­bung und Nut­zung von Daten sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Schutz­mög­lich­kei­ten hält Face­book in den unter https://www.facebook.com/policy.php abruf­ba­ren Daten­schutz­hin­wei­sen bereit.

Twit­ter-Soci­al-Plug-in
In unse­rem Inter­net­auf­tritt set­zen wir das Plug-in des Soci­al-Net­works Twit­ter ein. Bei Twit­ter han­delt es sich um einen Inter­net­ser­vice der Twit­ter Inc., 795 Fol­som St., Sui­te 600, San Fran­cis­co, CA 94107, USA, nach­fol­gend nur „Twit­ter“ genannt.
Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Daten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“) garan­tiert Twit­ter, dass die Daten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Daten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.
Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se liegt in der Qua­li­täts­ver­bes­se­rung unse­res Inter­net­auf­tritts.
Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuch­ten Sei­ten unse­res Inter­net­auf­tritts hin­ter­legt ist, lädt Ihr Inter­net-Brow­ser eine Dar­stel­lung des Plug-ins von den Ser­vern von Twit­ter in den USA her­un­ter. Aus tech­ni­schen Grün­den ist es dabei not­wen­dig, dass Twit­ter Ihre IP-Adres­se ver­ar­bei­tet. Dane­ben wer­den aber auch Datum und Uhr­zeit des Besuchs unse­rer Inter­net­sei­ten erfasst.
Soll­ten Sie bei Twit­ter ein­ge­loggt sein, wäh­rend Sie eine unse­rer mit dem Plug-in ver­se­he­nen Inter­net­sei­te besu­chen, wer­den die durch das Plug-in gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen Ihres kon­kre­ten Besuchs von Twit­ter erkannt. Die so gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen weist Twit­ter womög­lich Ihrem dor­ti­gen per­sön­li­chen Nut­zer­kon­to zu.
Sofern Sie also bspw. den sog. „Teilen“-Button von Twit‍ter benut­zen, wer­den die­se Infor­ma­tio­nen in Ihrem Twit­ter-Nut­zer­kon­to gespei­chert und ggf. über die Platt­form von Twit­ter ver­öf­fent­licht. Wenn Sie das ver­hin­dern möch­ten, müs­sen Sie sich ent­we­der vor dem Besuch unse­res Inter­net­auf­tritts bei Twit­ter aus­log­gen oder die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen in Ihrem Twit­ter-Benut­zer­kon­to vor­neh­men.
Wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen über die Erhe­bung und Nut­zung von Daten sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Schutz­mög­lich­kei­ten hält Twit­ter in den unter https://twitter.com/privacy abruf­ba­ren Daten­schutz­hin­wei­sen bereit.

wp-Typo­gra­phy
Das Plugin wp-Typo­gra­phy spei­chert, über­trägt oder ver­ar­bei­tet kei­ne per­sön­li­chen Daten als sol­che. Zur Beschleu­ni­gung wer­den jedoch abge­ru­fe­ne Bei­trä­ge tem­po­rär zwi­schen­ge­spei­chert. Die­ser Cache kann über die Ein­stel­lun­gen-Sei­te des Plugins gelöscht wer­den.

Goog­le Ana­ly­tics
Unse­re Web­site ver­wen­det Funk­tio­nen des Web­ana­ly­se­diens­tes Goog­le Ana­ly­tics. Anbie­ter des Web­ana­ly­se­diens­tes ist die Goog­le Inc., 1600 Amphi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.
Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det „Coo­kies.“ Das sind klei­ne Text­da­tei­en, die Ihr Web­brow­ser auf Ihrem End­ge­rät spei­chert und eine Ana­ly­se der Web­site-Benut­zung ermög­li­chen. Mit­tels Coo­kie erzeug­te Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung unse­rer Web­site wer­den an einen Ser­ver von Goog­le über­mit­telt und dort gespei­chert. Ser­ver-Stand­ort ist im Regel­fall die USA.
Das Set­zen von Goog­le-Ana­ly­tics-Coo­kies erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betrei­ber die­ser Web­site haben wir ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um unser Web­an­ge­bot und ggf. auch Wer­bung zu opti­mie­ren.

IP-Anony­mi­sie­rung
Wir set­zen Goog­le Ana­ly­tics in Ver­bin­dung mit der Funk­ti­on IP-Anony­mi­sie­rung ein. Sie gewähr­leis­tet, dass Goog­le Ihre IP-Adres­se inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA kürzt. Es kann Aus­nah­me­fäl­le geben, in denen Goog­le die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver in den USA über­trägt und dort kürzt. In unse­rem Auf­trag wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über Web­siteak­ti­vi­tä­ten zu erstel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über uns zu erbrin­gen. Es fin­det kei­ne Zusam­men­füh­rung der von Goog­le Ana­ly­tics über­mit­tel­ten IP-Adres­se mit ande­ren Daten von Goog­le statt.

Brow­ser Plugin
Das Set­zen von Coo­kies durch Ihren Web­brow­ser ist ver­hin­der­bar. Eini­ge Funk­tio­nen unse­rer Web­site könn­ten dadurch jedoch ein­ge­schränkt wer­den. Eben­so kön­nen Sie die Erfas­sung von Daten bezüg­lich Ihrer Web­site-Nut­zung ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se mit­samt anschlie­ßen­der Ver­ar­bei­tung durch Goog­le unter­bin­den. Dies ist mög­lich, indem Sie das über fol­gen­den Link erreich­ba­re Brow­ser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wider­spruch gegen die Daten­er­fas­sung
Sie kön­nen die Erfas­sung Ihrer Daten durch Goog­le Ana­ly­tics ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link kli­cken. Es wird ein Opt-Out-Coo­kie gesetzt, der die Erfas­sung Ihrer Daten bei zukünf­ti­gen Besu­chen unse­rer Web­site ver­hin­dert: Goog­le Ana­ly­tics deak­ti­vie­ren.
Ein­zel­hei­ten zum Umgang mit Nut­zer­da­ten bei Goog­le Ana­ly­tics fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auf­trags­ver­ar­bei­tung
Zur voll­stän­di­gen Erfül­lung der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­ga­ben haben wir mit Goog­le einen Ver­trag über die Auf­trags­ver­ar­bei­tung abge­schlos­sen.

Demo­gra­fi­sche Merk­ma­le bei Goog­le Ana­ly­tics
Unse­re Web­site ver­wen­det die Funk­ti­on “demo­gra­fi­sche Merk­ma­le” von Goog­le Ana­ly­tics. Mit ihr las­sen sich Berich­te erstel­len, die Aus­sa­gen zu Alter, Geschlecht und Inter­es­sen der Sei­ten­be­su­cher ent­hal­ten. Die­se Daten stam­men aus inter­es­sen­be­zo­ge­ner Wer­bung von Goog­le sowie aus Besu­cher­da­ten von Dritt­an­bie­tern. Eine Zuord­nung der Daten zu einer bestimm­ten Per­son ist nicht mög­lich. Sie kön­nen die­se Funk­ti­on jeder­zeit deak­ti­vie­ren. Dies ist über die Anzei­gen­ein­stel­lun­gen in Ihrem Goog­le-Kon­to mög­lich oder indem Sie die Erfas­sung Ihrer Daten durch Goog­le Ana­ly­tics, wie im Punkt “Wider­spruch gegen die Daten­er­fas­sung” erläu­tert, gene­rell unter­sa­gen.

Quel­le: Daten­schutz-Kon­fi­gu­ra­tor von mein-datenschutzbeauftragter.de

↑ to top
    • © 2021 Mirja Busch
  • LEGAL NOTICE
  • PRIVACY POLICY
  • WORKS
  • CONTACT
  • ←
  • NEWS
  • WORKS
  • TEXTS
  • ABOUT
  • CONTACT
  • -
  • PORTFOLIO

Get in touch

  • Facebook
  • Instagram

Kategorien

  • NEWS
  • TEXTS
  • WORKS

About

MIRJA BUSCH

Information

Do pudd­les have intrin­sic colors? Can you plant ear­thworks or distill the essence from a theo­ry book? Is the sound­s­cape of a Land Art-work restric­ted by aut­hor­ship?

Com­ing from an edu­ca­ti­on in mini­mal sculp­tu­re, mate­ri­al expe­ri­men­ta­ti­on and spa­ti­al and pic­to­ri­al theo­ry, Mir­ja Busch works with mate­ri­al trans­for­ma­ti­ons and shifts in media to cap­tu­re in-bet­ween and reso­na­ting side-phe­no­me­na. Her artis­tic prac­tice is pro­cess-ori­en­ted and focu­ses on inven­ting mate­ri­al, con­cep­tu­al and evo­ca­ti­ve ope­ra­ti­ons to make visi­ble the atmo­s­phe­ric or imma­te­ri­al.

×