2025
In der Meteorologie gibt es verschiedene Erzählweisen des Wetters. Diese reichen von wissenschaftlich-datenbasierten Darstellungen bis hin zu erzählerischen oder gar grotesken Inszenierungen in Medien und Wetterberichten - teils wie Seifenopern, die sich in der Atmosphäre zutragen. Ein zentrales Element in all diesen Erzählformen ist die Praxis der Namensgebung zur Unterscheidung verschiedener Luftdruckgebilde. Die Arbeit nimmt reale Wetterberichte als Ausgangspunkt und führt diese in troposphärische Erzählungen und animistische Reports fort, die wissenschaftliche, mythologische und novellenhafte Elemente miteinander verweben. Indem die Perspektive der Luftdruckgebiete selbst eingenommen wird, entsteht ein neuer narrativer Zugang zum Wettergeschehen. Die poetische Sprache und die bildhaften Ausdrucksweisen der Meteorologie spielen dabei eine zentrale Rolle.
10 Texte
Print, aufgezogen auf Karton
WEATHER REPORT
In meteorology, weather can be told in many ways—ranging from data-driven scientific formats to narrative and even grotesque dramatizations in media and forecasts, sometimes resembling soap operas unfolding in the atmosphere. A central feature across these forms is the naming of pressure systems to distinguish them. This work takes actual weather reports as a starting point and develops them into tropospheric tales and animistic reports that blend scientific, mythological, and novella-like elements. By adopting the perspective of the pressure systems themselves, the work opens a new narrative approach to weather phenomena. Poetic language and the vivid expressions used in meteorological discourse play a central role.
10 Texts
Printed and mounted on cardboard








